Tel. (04791) 931 555 2

Was tun im Trauerfall?

Meistens trifft ein Todesfall die Angehörigen unvorbereitet. Sie müssen nicht nur emotional mit dem Verlust eines geliebten Menschen zurechtkommen, es gibt auch viel zu organisieren.

Wenn Ihr Angehöriger zuhause stirbt, muss zunächst ein Arzt den Tod schriftlich bescheinigen. Dies kann der Hausarzt, aber auch der Notarzt sein. Es ist möglich und auch zulässig, den Verstorbenen bis zu 36 Stunden zuhause zu lassen, wenn Sie dies möchten. Nach Ablauf dieser Zeit schreibt der Gesetzgeber die Überführung zu einem Friedhof oder Bestatter vor.

Bei einem Todesfall im Krankenhaus, Hospiz, Alten- oder Pflegeheim sorgt in der Regel die Verwaltung für die Ausstellung des Totenscheins.

Am auf den Todestag folgenden Werktag muss die Beurkundung des Sterbefalls beim zuständigen Standesamt veranlasst werden; weitere Ämter und Versicherungen müssen informiert werden. Diese notwendigen Formalitäten nehmen wir Ihnen auf Wunsch gern ab.

Der nächste Schritt ist die Planung der Trauerfeier und der Bestattung. Der Umfang unseres Einsatzes kann ganz unterschiedlich ausfallen. Wir treffen uns mit Ihnen zu einem persönlichen Gespräch, das entweder in unseren zentral in Osterholz-Scharmbeck gelegenen Räumen, aber auch gern bei Ihnen zuhause stattfinden kann, und beraten Sie ausführlich und unverbindlich.

Wir können Ihnen eine große Auswahl an Särgen, Urnen und Wäsche vorschlagen und bestellen. Auch auf Sonderwünsche gehen wir gern ein. Trauerdrucksachen werden nach Ihren Vorstellungen von uns entworfen und bei uns im Hause gedruckt. Wir führen Bestattungen auf allen Friedhöfen im Raum Osterholz-Scharmbeck durch und arbeiten mit den örtlichen Pastoren und Ämtern, aber auch anderen Dienstleistern wie z.B. Floristen eng zusammen.

Folgende Dokumente sind wichtig bei Eintritt eines Trauerfalls. Auf Wunsch sind wir Ihnen bei der Besorgung gerne behilflich:

PDF Download Was tun im Trauerfall

Da das Bestattungsrecht Ländersache ist, gelten für Niedersachsen folgende Fristen:

  • Die Überführung des Verstorbenen in eine Leichenhalle muss 36 Stunden nach Eintreten des Todes stattfinden.
  • Eine Bestattung darf frühestens nach zwei Tagen und muss spätestens nach acht Tagen erfolgen. Dies gilt sowohl für Erd- als auch für Feuerbestattungen (Einäscherungen).
  • Für die Beisetzung von Aschenurnen gelten diese Fristen nicht. Der Bestattungstermin richtet sich nach den Absprachen mit den zuständigen Pastoren, der Friedhofsverwaltung und den Wünschen und Möglichkeiten der Angehörigen.

Auch was die Organisation dieser Abläufe betrifft, sind wir Ihnen gern behilflich.

Im Trauerfall sind wir telefonisch rund um die Uhr für Sie zu erreichen.

Unsere Leistungen

Alle hier angebotenen Dienstleistungen führen wir in genauer Absprache mit Ihnen gewissenhaft durch und gehen dabei auf Ihre Wünsche ein:

  • Individuelle Beratung in unseren Räumen oder bei Ihnen zuhause

  • Individuelle Gestaltung Ihrer privaten Trauerfeier

  • Erledigung aller Formalitäten, darunter:

    • Abmeldung sämtlicher Renten, Versicherungen, Krankenkassen usw.

    • Besorgung der ortspolizeilichen Genehmigung für eine Feuerbestattung

    • Abholung der Sterbepapiere beim Arzt, im Krankenhaus und im Altenheim

    • Anmeldung der Bestattung beim Friedhofsamt

    • Besorgen des Leichenpasses

    • Vermittlung von Urkunden und Übersetzungen

    • Anmeldung des Sterbefalls beim Standesamt

  • Überführungen regional und ins bzw. aus dem Ausland

  • Durchführung von Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattungen

  • Gestaltung der Traueranzeigen

  • Gestaltung der Blumendekoration, Blumenschmuck und Kränze

  • Erstellen von Trauerkarten, Trauerbriefen und religiösen Trauerbildern

Auch nach der Beerdigung sind die Angehörigen jederzeit herzlich dazu eingeladen, einen Kaffee bei uns zu trinken. Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte. Außerdem können Sie sich an uns wenden, wenn es um Bestattungsvorsorge sowie deren Kostenabsicherung geht.

Wir garantieren Ihnen unsere Einsatzbereitschaft rund um die Uhr.

Bestattungsarten

Auch mit der Wahl der Bestattungsform und der Art des Grabes können Sie dem Charakter des Verstorbenen entsprechen. Die spätere Grabpflege sollte ebenfalls in die Entscheidung mit einbezogen werden. Entsprechend der heutigen Lebensführung kommen unterschiedliche Bestattungsformen in Frage. Wir möchten Ihnen diese kurz vorstellen:

Die traditionelle Form der Beisetzung ist die Erdbestattung im Sarg mit angeschlossener Trauerfeier. Sie kann in einem Einzel-, Reihengrab oder einer Familiengrabstätte erfolgen.

Soll eine Feuerbestattung stattfinden, wird der Verstorbene für die Trauerfeier ebenfalls in einen Sarg gebettet. Nach der Abschiednahme wird dieser dann in ein Krematorium überführt und eingeäschert.

Die Beisetzung der Asche erfolgt zumeist in einem Urnengrab auf dem Friedhof.

Bei einer Seebestattung wird die Asche in eine spezielle Urne gefüllt und der See übergeben. Wahlweise nehmen die Hinterbliebenen an der Urnenbeisetzung teil.

Außerdem steht für Naturverbundene auch die Baumbestattung zur Verfügung. Hierbei wird die Asche des Verstorbenen im Wurzelbereich eines Baumes bestattet. Die Firmen FriedWald® und RuheForst® haben sich auf diese Bestattungsart spezialisiert.

Die Diamantbestattung ist eine weitere Sonderform. Hierbei wird ein kleiner Teil der Kremationsasche zu einem Diamanten geformt und kann als Schmuckstück getragen oder an einer exponierten Stelle aufbewahrt werden.

Als besondere Arten der Beisetzung gibt es darüber hinaus die Weltallbestattung, die Luft- und Ballonbestattung sowie die Fluss- und Almwiesenbestattung.

Wir informieren Sie gerne detailliert über all diese Möglichkeiten und die entsprechenden Besonderheiten.

 

Unsere Partner:

www.dsbg.de

www.friedwald.de

www.ruheforst.de

www.algordanza.de

 

 

Das Grab

Das Grab auf dem Friedhof ist ein wichtiger Ort für Trauernde, denn hier können sie ihren Gefühlen freien Lauf lassen, trauern und gedenken, aber auch Mut und Zuversicht spüren.

Neben der bewussten Entscheidung für die Grabstelle ist auch die Pflege ein wichtiges Ritual. Eine regelmäßige Begrünung und Bepflanzung der letzten Ruhestätte ist eine Wertschätzung dem Verstorbenen gegenüber. Oft fühlen Trauernde in diesen Momenten eine besondere Nähe zu ihrem Angehörigen. Ein gepflegtes Grab kann Trost spenden.

Vielen Hinterbliebenen ist es leider nicht möglich, die Grabstelle regelmäßig instand zu halten. In diesem Fall empfehlen wir die Dauergrabpflege. Damit haben Sie die Sicherheit, dass das Grab wunschgemäß über das ganze Jahr betreut wird, damit keine Verwahrlosung entsteht. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für jedes Budget. Fragen Sie uns gerne danach.

In unserem Ratgeber „Grabarten“ finden Sie Einzelheiten zu den Möglichkeiten der heutigen Grabanlagen.

Konfessionen

Unser Haus ist grundsätzlich offen für alle Konfessionen. Auch nicht konfessionelle Abschiednahmen richten wir gerne aus.

Die Abläufe der evangelischen, katholischen und der weltlichen Bestattungszeremonie unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten.

Weitere Informationen zu den Einzelheiten finden Sie hier:

PDF Download Zeremonien

Unsere Friedhöfe

Der Friedhof ist seit Menschengedenken ein wichtiger Ort, der die Trauer und das Leid, aber auch das Leben und die Hoffnung vereint. Er bietet den Verstorbenen einen letzten Ruheplatz in Würde und ermöglicht den Hinterbliebenen ihren Raum für Trauer innerhalb einer geschützten Naturanlage, die Trost spenden kann.

Auf der Internetseite www.friedhof-heute.de finden Sie viele Informationen über die Geschichte und Bedeutung des Friedhofs und des Grabes für die Trauerkultur.

Wir kennen uns sehr gut aus auf den Friedhöfen in Osterholz-Scharmbeck und unserer Region und informieren Sie gerne über Besonderheiten.

Friedhöfe Osterholz-Scharmbeck
Scharmbecker Friedhof, Lange Straße 5
Osterholzer Friedhof, Hohetorstraße
Pennigbütteler Friedhof, St.-Willehadus-Weg 18
Garlstedter Friedhof, Hohe Berg 31
Hülseberger Friedhof, Dorfstraße 55
Ohlenstedter Friedhof, Biloher Straße 9

Friedhöfe Hambergen, Holste, Vollersode, Axstedt und Lübberstedt
Hamberger Friedhof, Schulstraße in Hambergen

Stedener Friedhof, Friedhofstraße 3 in Holste-Steden
Oldendorfer Friedhof, Oldendorfer Landstraße 26 in Holste
Hellingster Friedhof, Dorfstraße 33 in Holste

Wallhöfener Friedhof, An der Kirche 2 in Wallhöfen
Vollersoder Friedhof, Vor dem Panzerberg 66 in Vollersode
Axstedter Friedhof, Friedhofsweg 13 in Axstedt
Lübberstedter Friedhof, Kampstraße 9 in Lübberstedt

Friedhöfe Lilienthal
Friedhof Falkenberg, Falkenberger Landstraße
Friedhof Frankenburg, Lüninghauser Straße
Friedhof Sankt Jürgen, St. Jürgen 1

Friedhöfe Ritterhude
Alter Friedhof in Ritterhude, Windmühlenstraße
Neuer Friedhof, Hegelstraße
Werschenreger Friedhof, Kirchweg
Friedhof Heidkamp, Heidkamp


Friedhöfe Worpswede
Friedhof Worpswede, An der Kirche 5 in Worpswede
Hüttenbuscher Friedhof, Friedhofstraße in Worpswede

Gemeinde Schwanewede
Schwaneweder Friedhof, Damm
Schwaneweder Friedhof, Am Sprecken
Meyenburger Friedhof, Meyenburger Damm
Brundorfer Friedhof, Am Wald
Eggestedter Friedhof, Kapellenstraße

 

Produktgalerie

Raum und Zeit für Entscheidungen

Wir zeigen Ihnen gern in unseren Räumen oder auch bei Ihnen zuhause unsere Kataloge mit unserer Produktpalette. Sie können in Ruhe unsere Auswahl an Särgen, Urnen und Zubehör ansehen und Ihre Entscheidung treffen. Die Qualität unserer Produkte ist uns wichtig und wir garantieren Ihnen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besondere Wünsche erfüllen wir unkompliziert und schnell.

Der Sarg ist die letzte Wohnstatt für den Körper des Verstorbenen. Wir bieten Ihnen eine Auswahl an Särgen in unserer Ausstellung an und ordern für Sie gerne Sonderanfertigungen oder Spezialmodelle.

Dekoration

Die Dekoration spielt für die Atmosphäre der Trauerfeier eine große Rolle. Neben dem Blumenschmuck gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Leben des Verstorbenen, seine Vorlieben und charakterlichen Eigenschaften zu unterstreichen.

Fotos und persönliche Gegenstände sind wertvolle Erinnerungsstücke, die der Trauerfeier eine individuelle Note geben.

Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten und setzen Ihre Vorstellungen entsprechend um.

Trauerfloristik

Auch die Auswahl der Blumen prägt den Charakter der Trauerfeier.

Verschiedenen Blumen wird in unserer Kultur eine spezielle Bedeutung zugeordnet. Seit Jahrtausenden dienen sie dazu, menschliche Gefühle zu transportieren. Im Trauerfall vermitteln sie Anteilnahme für die Hinterbliebenen, aber zeigen auch die Beziehung zum Verstorbenen selbst. Daher lohnt es sich, auch hier eine individuelle Ausdrucksform zu suchen. Vielleicht hatte der Verstorbene Lieblingsblumen, die sich als Dekoration für die Trauerfeierlichkeiten eignen. Die nachfolgende Liste erleichtert Ihnen die Auswahl für Ihren Blumenschmuck. Auch bei diesem Thema sind wir Ihnen sehr gern behilflich.

Blumensymbolik

Mit Blumen lässt sich der letzte Weg eines geliebten Menschen sehr persönlich gestalten. Grundsätzlich steht die Natur sinnbildlich für das Leben. Dabei gibt es allerdings eine gesonderte Sprache der Pflanzen. Verschiedene Arten symbolisieren bestimmte Themen des Lebens. Sie können Trost spenden, Erinnerung oder Hoffnung verbreiten.

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Bedeutungen einzelner Blumen:

PDF DOWNLOAD

Trauerrede

Die Rede der Trauerfeier bleibt den Angehörigen in der Regel noch lange in Erinnerung, daher ist es wichtig, diese besonders einfühlsam zu gestalten. Sie sollte das Leben des Verstorbenen authentisch widerspiegeln. Dabei müssen auch die glücklichen und heiteren Momente ihre Berücksichtigung finden.

Wir vermitteln gerne Trauerredner aus der evangelischen oder katholischen Kirche sowie auf Wunsch auch weltliche Redner.

Selbstverständlich sind auch Sie jederzeit willkommen, eine Ansprache zu halten. Eine Rede aus dem Familien- oder Freundeskreis berührt die Hinterbliebenen oft besonders.

Sprechen Sie gerne mit uns über Ihre Wünsche.

Trauerdruck

Angehörige, Freunde, aber auch entfernte Bekannte oder Kollegen sollten über den Tod eines Angehörigen informiert werden. Eine Todesanzeige in der Tageszeitung und/oder das Verschicken von Trauerkarten vereinfacht dies. Einladungskarten für Trauerfeier und Beisetzung oder Dankeskarten im Anschluss daran sollten nicht nur Fakten vermitteln, sondern einen persönlichen Charakter erhalten. Dies erreichen Sie, indem Sie Ihre Gefühle in einfache Worte fassen, aber auch durch einen Trauerspruch, ein Gedicht, ein Gebet oder einige Zeilen aus einem Liedtext, den der Verstorbene besonders mochte.

Bei der Auswahl und Gestaltung aller gewünschten Drucksachen beraten wir Sie ebenfalls unverbindlich und können Ihnen eine große Auswahl an Vorlagen zeigen. Wir helfen Ihnen gerne, die passenden Texte und Formulierungen zu finden. Unsere hauseigene Druckerei steht Ihnen für Ihre individuell gestaltete Trauerpost zur Verfügung. Auch die Abwicklung von Postsendungen, z. B. die Beschriftung von Umschlägen, können wir Ihnen auf Wunsch abnehmen.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit verschiedenen Zitaten berühmter Dichter und Denker, die sich für die Gestaltung von Trauerdrucksachen eignen:

PDF Download Zitate Tod, Trauer und Abschied

Trauermusik

Auch die Musik prägt die Atmosphäre während der Abschiednahme entscheidend. Bei der Auswahl macht es Sinn, sich zu erinnern, welche Musikstücke der Verstorbene besonders mochte, vielleicht auch, welche Musik Sie gemeinsam gern gehört haben.

Bei der Zusammenstellung von Liedern sollte das Ziel sein, dem Gedenken des Verstorbenen angemessen zu begegnen. Eine besondere Note erhält die Trauerfeier, wenn einer der Anwesenden ein Instrument spielt oder sogar ein Musikstück gesanglich begleitet.

Wir möchten Ihnen im Folgenden einige Musikstücke vorstellen, die bei Trauerfeierlichkeiten traditionell gespielt werden:

Klassische Musik

Moderne Musik

Trauerliteratur

Es ist keine leichte Aufgabe, den Alltag ohne den Verstorbenen zu bewältigen. Meistens beginnt erst nach der Beisetzung für die Hinterbliebenen die schwierigste Phase der Trauer. Denn jetzt müssen sie lernen, ohne den Verstorbenen weiterzuleben und irgendwann auch wieder nach vorne zu sehen. Lassen Sie die eigenen Gefühle zu. Es ist wichtig, sich mit anderen Menschen auszutauschen und sich Stunden der Ruhe und Besinnung zu nehmen. Literatur zum Thema kann trostreich und hilfreich sein.

Auch hier möchten wir Ihnen eine Liste mit Anregungen zur Verfügung stellen:

Barbara Pachl-Eberhart
Warum gerade du? Persönliche Antworten auf die großen Fragen der Trauer
ISBN: 978-3778792537

Bernard Jakoby
Hoffnung auf ein Wiedersehen. Liebevolle Sterbebegleitung und Trost für Angehörige
ISBN: 978-3426875629

Fritz Roth/Sabine Bode
Trauer ist Liebe. Was menschliche Trauer wirklich braucht
ISBN: 978-3579068145

Verena Kast
Zeit der Trauer
ISBN: 978-3783127508

Eva Terhorst
Das erste Trauerjahr. Was kommt, was hilft, worauf Sie setzen können
ISBN: 978-3451613685

 

Erinnerungsstücke

Für viele Trauernde ist es hilfreich, besondere, greifbare Erinnerungen an ihren Verstorbenen zu bewahren. Wir möchten Ihnen hier gerne einige Möglichkeiten vorstellen:

  • Fotobuch
    Eine Bilderdokumentation über den Tag des Abschieds. Sprechen Sie uns gerne darauf an.

  • Fingerprints
    Der Fingerabdruck eines Menschen ist unverwechselbar. Er kann als individuelles Schmuckstück geprägt werden.

  • Totenmaske
    Die Erstellung von Totenmasken hat bereits in den antiken Bestattungskulturen stattgefunden. Der Gesichtsabdruck kann zu Lebzeiten oder alternativ im Todesfall genommen werden.

  • Erinnerungsschatulle
    Die ganz persönliche Erinnerungsschatzkiste, in der Sie Schmuckstücke, Fotos oder auch eine Haarlocke des Verstorbenen aufbewahren können.

 

Auf der Seite www.schoen-e-berg.de finden Sie zu diesen Formen der Erinnerung ausführliche Informationen.

Gerne beraten wir Sie auch dazu.