Die letzte Ruhestätte
Ob Sargbestattung oder Urnenbeisetzung: Die Wahl der Grabstätte ist eine sehr persönliche Entscheidung und der regelmäßige Spaziergang zum Friedhof für Trauernde von großer Bedeutung. Denn hier gibt es einen Ort für die Trauer.
Wir kennen uns bestens aus auf den Friedhöfen in Frankenberg/Eder und in unserer Region. Gerne informieren wir Sie über die Besonderheiten aller Grabformen für Erd- und Feuerbestattungen inklusive der Möglichkeiten für die Grabgestaltung und die Grabpflege.
Friedhof Frankenberg/Eder
Friedhof Frankenberg/Eder
Der Friedhof in Frankenberg/Eder ist eine schöne und gepflegte Anlage mit vielen unterschiedlichen Grabformen. Jede Trauerfeier gestalten wir mit Liebe zum Detail und sorgen für einen besonders würdevollen Rahmen.
Selbstverständlich sind wir auch auf den Friedhöfen außerhalb von Frankenberg/Eder für Sie im Einsatz. Auf Wunsch sind wir im gesamten Landkreis Waldeck-Frankenberg für Sie tätig sowie darüber hinaus im gesamten In- und Ausland.
Lage, Größe, Historie, Ausstattung und Angebot: Jeder Friedhof hat seinen ureigenen Charakter. Unser Team vom Bestattungs-Institut Scholl ist gerne für Sie da, wenn es um die Wahl der passenden Grabstätte in unserer Stadt und in unserem Einzugsgebiet geht.
Rengershausen Auf dem Teich, 35066 Frankenberg
Wangershausen Reitzengrund, 35066 Frankenberg,
Hommershausen Rengershäuser Weg, 35066 Frankenberg
Rodenbach Frankenstraße, 35066 Frankenberg
Schreufa Kirchbergweg, 35066 Frankenberg
Viermünden Kirchweg, 35066 Frankenberg
Frankenberg Gernshäuser Weg, 35066 Frankenberg
Dörnholzhausen, 35066 Frankenberg
Friedrichshausen Landgraf Friedrich Str., 35066 Frankenberg
Geismar Gehegeweg, 35066 Frankenberg
Haubern Kirchstraße, 35066 Frankenberg
Schreufa Kirchbergweg, 35066 Frankenberg
Burgwald-Bottendorf Friedhofsweg, 35099 Burgwald-Bottendorf
Friedrichshausen Landgraf Friedrich Str., 35066 Frankenberg
Röddenau Am Mühlrain, 35066 Frankenberg
Betende Hände
Ein Symbol für den christlichen Glauben. Das Gebet als Ritual der Ansprache und Zuwendung zu Gott, Ausdruck für Andacht und Zuversicht.
Blumen
Entstehen und Vergehen: Jede Blume hat ihre eigene Symbolkraft. Die Blume ist ein Ausdruck der Wertschätzung und kann Trost und Zuversicht spenden.
Engel
Der Engel ist ein Götterbote, der Vermittler zwischen Himmel und Erde. Engel schützen uns.
Fisch
Der Fisch als Symbol gehört zu den ältesten Glaubensbekenntnissen des Christentums. Die Geschichte des Zeichens Fisch ist weitaus älter, als die des heute oft verwendeten Kreuzes. Das griechische Wort für Fisch lautet ICHTYS und setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Worte „Iesous Christos Theou Yios Soter“ zusammen. Es bedeutet: Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser. Mit diesem Symbol bekannten sich die Menschen zum christlichen Glauben und zu Jesus als Retter der Welt.
Kreuz
Seit vielen Jahrhunderten ist das Kreuz das am meisten verwendete Symbol für die christlichen Glaubensgemeinschaften. Es drückt die Verbundenheit mit Gott und den Menschen aus und bildet die Brücke zwischen Himmel und Erde.
Kerze
Die Kerze steht für das Leben, das Licht, die Hoffnung und die Vergänglichkeit.
Palmwedel
Gemäß der christlichen Überlieferung wurden bei Jesu Einzug in Jerusalem Palmwedel geschwungen. Ursprünglich galten sie als Symbol des Sieges. Heute ist der Palmwedel ein Zeichen des Friedens. Es wird oft verwendet mit den Gedanken von „Ruhe in Frieden“.
Schmetterling
Symbol für das Leben, die Verwandlung, das Sterben und die Auferstehung.
Taube
Sie symbolisiert den Heiligen Geist und die Auferstehung. Die Taube verkörpert Frieden.
Vögel
Symbole der Freiheit, Aufstieg der Seele in den Himmel